![]() |
Am 21. Oktober 2018 wurde im Dom zu Speyer die Missa in F von Klaus Wallrath uraufgeführt. Diese ist eine Auftragskomposition der Abteilung Kirchenmusik im Bistum Speyer in Zusammenarbeit mit dem
Diözesan-Cäcilienverband anlässlich des 24. Diözesankirchenmusiktags. Passend zum festlichen Anlass wird der vierstimmig gemischte Chor von 2 Trompeten, 2 Posaunen, Pauken und Orgel begleitet.
Die Messe ist aber auch nur mit Chor und Orgelbegleitung aufführbar. Im Credo ist die Gemeinde mit den fünf Strophen des Liedes „Wir glauben Gott im höchsten Thron“ (GL 355 / EG 184) beteiligt. Kammerchor der Diözese Speyer und Dombläser während Über 500 Sänger bei der Uraufführung Komponist Klaus Wallrath (Mitte) mit dem |
![]() |
Am 22. September 2018 fand in Feldkirch zum 50-Jahr-Jubiläum der Diözese Vorarlberg der 2. Diözesansingtag statt.
Beim feierlichen Abendlob zum Abschluss des Chortages wurde im Dom St. Nikolaus zu Feldkirch die festliche Auftragskomposition des Wiener Organisten und Komponisten Wolfgang Reisinger uraufgeführt:
der Feldkircher Evensong für vierstimmigen gemischten Chor und Orgel (Verl.-Nr. 2920). Generalprobe im Dom. Wolfgang Reisinger mit Bischof Benno Elbs |
![]() |
Am 25. September 2018 wurde in der Philippuskirche in Rummelsberg (bei Nürnberg) zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren die Suite Verleih uns Frieden – Grant us peace
von Robert Jones uraufgeführt. |
![]() |
Am 16. Juni 2018 fand in der Pfarrkirche Bad Traunstein das Kirchen.Chöre.Fest 2018 statt. Dabei wurde die Messe in G von Christopher Tambling (Verl.-Nr. BU 2611) unter der Leitung von Mag.
Johann Simon Kreuzpointner und Mag. Christoph Maaß mit mehreren hundert Sängerinnen und Sängern, Orgel und großem Orchester aufgeführt. |
![]() |
Am 10. Juni 2018 wurde im Dom zu Brixen die i>Missa brevis in G (Verl.-Nr. BU 2911) von Heinrich Walder uraufgeführt. Es sang der Domchor Brixen unter der Leitung des Komponisten. |
![]() |
Die spannende Auftragskomposition Triptychon-Organum op. 15 für Orgel solo von Thierry Mechler wurde am 31. Mai 2018 im Rahmen der 132. Versammlung des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen
mit großem Erfolg in der vollbesetzten Basilika St. Aposteln in Köln vom Komponisten persönlich uraufgeführt. |
![]() |
Das lange Warten hat ein Ende: Die prachtvolle Faksimileausgabe von Johann Sebastian Bachs persönlicher Bibel ist endlich abgeschlossen und die ersten Exemplare des aufwendigen Buchprojektes werden nun ausgeliefert.
Aufgrund der Besonderheit dieses Projektes (Aufwändige Produktion des Umschlags, eigens für dieses Meisterwerk von internationalen Faksimileexperten hergestelltes Papier, etc.) hat sich das Projekt lange verzögert.
Das nun vorgestellte Ergebnis übertrifft jedoch alle Erwartungen. Vom mit handschriftlichen Anmerkungen Bachs versehenen Original sind die drei in Leder gebundenen Faksimilebände im Originalformat von 33 x 19,5 cm
und einem Umfang von ungglaublichen 4665 Seiten praktisch nicht zu unterscheiden. Allein die Seriennummer macht jedes produzierte Exemplar zu einem unverwechselbaren Unikat.
Die drei Faksimilebände der Bach-Bibel mit repräsentativer Holzschatulle. |
![]() |
Daniel Roth, seit 32 Jahren Titularorganist in Saint-Sulpice, Grandseigneur der französisch-romantischen Orgeltradition und weltweit gefeierter Virtuose, feierte seinen 75. Geburtstag und so stand der 5. November 2017
ganz im Zeichen des „Maître“ und seiner Orgelkunst: Im Hochamt am Morgen wurde seine „Missa beuronensis“ (BU 2810) von Benediktinermönchen aus Beuron und Rom mit dem Jubilar an der Orgel aufgeführt, im sonntäglichen Mittagskonzert sangen die Mönche das Proprium vom Fest Allerheiligen im Wechsel mit Orgelimprovisationen und im anschließenden Festakt wurde Roth in der Krypta der Kirche von einer über 100-köpfigen internationalen Festgemeinde durch Reden und Musikbeiträge geehrt. Den Höhepunkt des Tages bildete die Überreichung der im Butz-Verlag erschienenen, voluminösen Festschrift durch den Herausgeber, Prof. Dr. Birger Petersen (Universität Mainz), Michael Grüber (ORGANpromotion), der für die Organisation des Festtages verantwortlich zeichnete, und den Verleger Hans-Peter Bähr. Die Festschrift enthält wissenschaftliche Aufsätze und persönlich gefärbte Hommages von 23 internationalen Autoren. Weitere Informationen zur Buchausgabe finden Sie hier. Tief bewegt nahm der ebenso sympathische wie bescheidene Ausnahmekünstler die zahlreichen Glückwünsche und die Festschrift entgegen.
Übergabe der Festschrift. Prof. Birger Petersen, Michael Grüber, |
![]() |
Im April 2017 kam es zur Welterstaufführung des Dixit Dominus in D von G. B. Pergolesi durch den Chor und das Orchester des Collegium Musicum Ostschweiz und vier
Solisten unter der Leitung von Mario Schwarz. Die Edition ist soeben im Butz-Verlag erschienen und ab sofort bestellbar (Verl.-Nr. BU 2832). |
![]() |
Am Samstag, dem 11. März 2017, wurde im Bamberger Dom im Rahmen des Bamberger Kunigundenfestes im Pontifikal-Gottesdienst die Messe in d (Kunigundenmesse) von Michael C. Funke uraufgeführt.
Es sang die Mädchenkantorei am Bamberger Dom unter der Leitung von Domkapellmeister Werner Pees. Die Edition ist im Butz-Verlag erschienen und ab sofort lieferbar (Verl.-Nr. BU 2824). |