Datenschutz Impressum AGB D E F

Navigation

  • Chormusik SATB

  • Chormusik SABar

  • Chormusik zweistimmig gemischte oder gleiche Stimmen

    Durch einen Mausklick auf das nebenstehende pdf-Symbol
    öffnen sich eine oder mehrere Probeseiten der jeweiligen Edition.

    Chor SATB

    Messvertonungen

    3065

    Kayser, Isfrid (1712–1771)
    Missa pastoritia

    pdf für Soli, SATB, Orchester (2 Hr, 2 Vl, Vc) und Orgel
    Herausgegeben von Friedrich Hägele

      Part. € 28,00 / Chorpart. mit Soli € 3,50 /Stimmenset € 32,00 / Orgel € 5,00
      Verl.-Nr.: BU 3065
    Isfried Kayser zählt zu den führenden Barockkomponisten des südwestdeutschen Kulturraums; seine Werke waren in Drucken und Abschriften weit verbreitet. Aus seinem reichen kirchenmusikalischen Schaffen stellen wir eine außergewöhnliche, seit dem Erstdruck nicht mehr neu aufgelegte Messe vor: Während viele Pastoralmessen bis ins 20. Jh. hinein nur an ausgesuchten Stellen „pastorale“ Elemente enthalten, finden sich diese in der vorliegenden „Missa pastoritia“ in allen fünf Ordinariumsätzen mustergültig vor, so etwa der stilvolle Einsatz von Terzen und Sexten. Neben dem handwerklich solide ausgefeilten Satz und der formalen Geschlossenheit überzeugt die Messe durch eine aparte, dem Weihnachtsfest angemessene Klangregie. Das bescheidene Instrumentarium und die leichte Ausführbarkeit (der Komponist kündigte die Messe an als „auf leichte und moderne Weise ausgearbeitet“) empfehlen die Messe heutigen Chören, die die Weihnachtszeit mit einem wieder zu entdeckenden Barockwerk von unverbrauchter Klanglichkeit und Frische krönen möchten.
    Mit Credo

    [Dauer: ca. 25:30 min.]

    3054

    Tambling, Christopher (1964–2015)
    Mass of St Andrew

    pdf for unison voices and organ (with optional SATB divisions)
    Herausgegeben von/Edited by Edward Tambling

      Chorpart. mit Orgel/Choral score with organ € 2,30
      Verl.-Nr.: BU 3054
    Diese Messe erschien bereits in vom Sohn des Komponisten besorgten latinisierten Bearbeitungen für Chor bzw. Sologesang (Missa brevis in G, BU 3044 bzw. BU 3048). Hier erscheint nun die Originalversion in englischer Sprache (neue Missale-Übersetzung von 2010) und mit „Acclamations“ und dem „Great Amen“ in flexibler Besetzung: einstimmiger Chorgesang, wahlweise mit optionalen vierstimmigen Chorpassagen und einer leichten Orgelbegleitung. Die Messe stellt ein kurzes, in jedem Gottesdienst einsetzbares Werk dar, das unverkennbar vom kantablen „Tambling-Stil“ gekennzeichnet ist. –

    This mass setting has already appeared in the "Latinised" arrangements for choir and for soloist provided by the composer’s son (Missa brevis in G, BU 3044 and BU 3048). This edition now contains the original version in English (new Missal translation of 2010), including the Acclamations and the Great Amen, for flexible choir: in unison, optionally with four-part passages and a simple organ accompaniment. The mass is a short work which can be used in any communion service, in Tambling’s distinctive singable style.

    [Dauer/Duration: ca. 5:30 min.]

    Motetten

    3051

    Jones, Robert (*1945)
    pdf Lobt Gott, ihr Christen alle gleich

    für SATB und Orgel

      Chorpart. mit Orgel € 1,80
      Verl.-Nr.: BU 3051
    Es bereitet immer besonderes Vergnügen, wenn die für ihre klanggesättigte Chormusik geschätzten englischen Komponisten Arrangements hierzulande bekannter Kirchenlieder schreiben. So zu erleben auch im Falle des beliebten Weihnachtsliedes „Vom Himmel hoch“, das Robert Jones gleich in zwei (kompatiblen) Fassungen für SATB und SABar (BU 3053) vertont hat. Wie gewohnt sind alle Strophen durchkomponiert, wieder auch mit geringstimmigen Passagen und wiederum wird der Satz gekrönt durch eine Oberstimme („descant“) in der letzten Strophe bei unisono singenden Unterstimmen. Weihnachtliches Musiziervergnügen pur!!

    3056

    Wallrath, Klaus (*1959)
    pdf Ruhelos ist unser Herz

    für SATB und Klavier (Orgel)

      Chorpart. mit Orgel € 1,80
      Verl.-Nr.: BU 3056
    Der Kirchenlehrer Augustinus verheißt in seinen Bekenntnissen (Confessiones) Ruhe und Gelassenheit jenen, die dem Herrn „ihren Weg befehlen“ und ihr Vertrauen in kindlicher Weise ganz auf ihn setzen. Klaus Wallrath schrieb mit diesem Chorsatz die kongeniale Musik zu diesem aussagekräftigen Text und der von ihm ausgehenden Atmosphäre. Der Chorpart enthält keine Schwierigkeiten; der ruhig fließende Begleitsatz kann sowohl auf der Orgel wie auf dem Klavier gespielt werden. Ein meditativer Liedsatz für die vielfältigen „Ruhepunkte“ in Gottesdienst, Andacht und Konzert.

    3057

    Eberlin, Johann Ernst (1702–1762)
    pdf Confitebuntur caeli - Herr, die Himmel preisen deine Wundertaten (Erstdruck!)

    für Soli SATB, Chor SATB, zwei Violinen und Generalbass
    Herausgegeben von Friedrich Hägele

      Part. € 14,00 / Chorpart. mit Soli € 1,80 /Stimmenset € 14,00 / Orgel € 5,00
      Verl.-Nr.: BU 3057
    Johann Ernst Eberlin gilt längst nicht mehr als bloßer Salzburger „Vorläufer“ W. A. Mozarts, sondern als ein herausragender Komponist von eigenem musikalischen Profil, dessen Werke – solide im Barock fußend – mit satztechnischen Raffinessen und für seine Zeit harmonischen Kühnheiten weit in die Wiener Klassik verweisen. Sein bedeutendes kirchenmusikalisches Werk ist noch immer zum größten Teil unveröffentlicht; die 15 bisher bei Butz erschienenen Vokalwerke legen indes eindrucksvoll Zeugnis von seiner Meisterschaft ab. Grund genug, weitere Werke von ihm in Erstdrucken zu präsentieren, hier in Form eines glanzvollen Offertoriums, in dem Solisten und Chor in einen lebendigen Dialog treten, um die Wundertaten des Herrn zu preisen (Ps. 88.6). Der Begleitapparat ist mit dem klassischen Kirchentrio bereits vollständig besetzt, so dass mit geringem personellen wie Proben-Aufwand das Chorrepertoire um einen festlichen Lobpreis erweitert werden kann.

    3059

    Wallrath, Klaus (*1959)
    pdf Gesandt an Christi statt
    Eine Apostelmotette

    für SATB und Orgel

      Chorpart. mit Orgel € 2,30
      Verl.-Nr.: BU 3059
    Dieses Chorwerk entstand als Auftragskomposition zur 1000-Jahrfeier der bekannten Kölner Basilika St. Aposteln. Der eindrucksvolle Text des bekannten Priesters und Liedtextdichters Christoph Biskupek wirft Fragen des persönlichen Glaubens auf und beantwortet sie mit einschlägigen Christus-Worten. Die als durchkomponierte Liedmotette angelegte Musik von Klaus Wallrath wartet mit (von ihm gewohnten) ohrwurmverdächtigen Melodien und einer textgesteuerten, freudig-zuversichtlichen Grundstimmung auf. Eine neue, eindrucksvolle Chorkomposition für Gottesdienst und Konzert, geeignet nicht nur für Hochfeste und nicht nur für Kirchen, die nach einem Apostel benannt sind.

    3063

    Günther, Gerhard (1898–1967)
    pdf O heilig' Kind, wir grüßen dich

    für SATB, Violine und Orgel

      Chorpart. mit Orgel und Violinstimme € 1,80
      Verl.-Nr.: BU 3063
    Der sächsische Komponist Gerhard Günther war bekennender Romantiker und schuf für seine Chöre in Mittweida eindrucksvolle Werke, die auch heute bei vielen Chören auf ein ungeteiltes Echo stoßen. Aus seinem weihnachtlichen Schaffen stellen wir ein ebenso schlichtes wie berührendes Arrangement des Liedes „O heilig‘ Kind, wir grüßen dich“ vor. Der leicht zu singende Chorsatz wird veredelt durch die elegante Begleitung von Violine und Orgel. Herausgeber auch dieser Günther-Erstausgabe ist der ehemalige Schüler des Komponisten, Franz Holl aus Chemnitz. Die Violinstimme liegt jedem Satz Chorpartituren bei.

    Nach oben

    Chor SABar

    Motetten

    3053

    Jones, Robert (*1945)
    pdf Lobt Gott, ihr Christen alle gleich

    für SABar und Orgel

      Chorpart. mit Orgel € 1,30
      Verl.-Nr.: BU 3053
    Es bereitet immer besonderes Vergnügen, wenn die für ihre klanggesättigte Chormusik geschätzten englischen Komponisten Arrangements hierzulande bekannter Kirchenlieder schreiben. So zu erleben auch im Falle des beliebten Weihnachtsliedes „Vom Himmel hoch“, das Robert Jones gleich in zwei (kompatiblen) Fassungen für SABar und SATB (BU 3051) vertont hat. Wie gewohnt sind alle Strophen durchkomponiert, wieder auch mit geringstimmigen Passagen und wiederum wird der Satz gekrönt durch eine Oberstimme („descant“) in der letzten Strophe bei unisono singenden Unterstimmen. Weihnachtliches Musiziervergnügen pur!

    3061

    Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847)
    pdf Sei stille dem Herrn

    für SABar und Orgel
    Bearbeitet und herausgegeben von Tobias Zuleger

      Chorpart. mit Orgel € 1,80
      Verl.-Nr.: BU 3061
    Die Solo-Arie „Sei stille dem Herrn“ aus dem „Elias“ zählt zu den bekanntesten Vokalsätzen Mendelssohns. Um auch Chören die Gelegenheit zu geben, dieses ebenso anrührende wie eindringliche Werk zu singen, erschien vor Jahren eine Bearbeitung für SATB und Orgel ad lib. (BU 2165), die von vielen Chören begeistert aufgenommen wurde. Das hier vorliegende neue Arrangement macht das Werk auch dreistimmig singenden Chören zugänglich; die Orgelbegleitung wurde auf Grundlage der originalen Orchesterfassung erstellt. Ein beeindruckendes Werk der Romantik – und ein weiterer Beleg für die Tatsache, dass ein dreistimmig singender Chor wundervolle Musik zelebrieren kann!

    Nach oben

    Chor zweistimmig gemischte oder gleiche Stimmen

    Messvertonungen

    3058

    Kobrich, Johann Anton (1714–1791)
    pdf Missa brevis S. Angeli Custodis op. 33 Nr. 1 (Schutzengelmesse)

    für Soli ST, Chor ST, Violine und Orgel (Soli AB, Chor AB, Vl. 2, Vc ad lib.) und Orgel
    Herausgegeben von Friedrich Hägele

      Part. € 18,00 / Chorpart. mit Soli € 3,00 / Stimmenset € 14,00 / Orgel € 5,00
      Verl.-Nr.: BU 3058
    Diese wiederentdeckte Messe kommt dem aktuellen Bedürfnis vieler Chöre nach geringstimmig besetzten Werken, die flexibel erweitert werden können, in idealer Weise nach: Johann Anton Kobrich, den wir bereits mit zwei Sologesang-Messen vorgestellt haben, schrieb dieses Ordinarium für Sopran und Tenor (chorisch und solistisch), Violine und Orgel, während Alt und Bass (wieder chorisch und solistisch), Violine 2 und ein Cello ad libitum hinzutreten können. So kann dieses kurze, klangvolle Ordinarium je nach vorhandenem „Personal“ in unterschiedlichen Konstellationen häufig zur Aufführung kommen. Kobrichs kirchenmusikalische Werke waren zu seinen Lebzeiten durch Drucke in ganz Mitteleuropa weit verbreitet, wozu neben der häufig praktizierten flexiblen Besetzung auch ihre zumeist leichte Aufführbarkeit, eine eingängige Melodik und unkomplizierte Harmonik beigetragen haben. Parameter, die auch in der vorliegenden, heiter-festlichen Missa brevis überdeutlich aufscheinen!
    Mit Credo.

    [Dauer: ca. 20:00 min.]

    3062

    Plum, Jean-Marie (1899–1944)
    pdf Messe

    für zwei gleiche Stimmen (SA oder TB) und Orgel (Soli ad lib.)

      Chorpart. mit Orgel € 2,30
      Verl.-Nr.: BU 3062
    Der belgische Komponist Jean-Marie Plum ist v.a. für seine zahlreichen romantisch-expressiven Orgelwerke bekannt. Daneben schrieb er auch geistliche Vokalmusik, insbesondere Messen und Motetten für kleine Besetzungen und für den unmittelbaren Einsatz in der Liturgie. Aus diesem Fundus stammt seine Messe für zwei gleiche Stimmen (S/A oder T/B) und Orgel, die vor knapp 100 Jahren in einem französischen Kirchenmusik-Periodikum erschien und daher nur einem kleinen Expertenkreis bekannt wurde. Mit ihren vielen Vorzügen scheint sie wie geschaffen für vielerorts geltende chorische Erfordernisse unserer Tage: zweistimmiger Vokalsatz in einfacher, zumeist diatonischer Faktur, einzelne Passagen können ad lib. solistisch oder von einer kleinen Sängergruppe übernommen werden, die Orgelbegleitung enthält keine Schwierigkeiten und der Gesamtklang zeichnet sich durch vornehme Ebenmäßigkeit aus. Somit lässt sich mit diesem Ordinarium bei geringem Probenaufwand rasch eine gediegene Repertoireerweiterung für den zweistimmig singenden Chor erzielen.
    [Dauer: ca. 8:30 min.]

    Nach oben

    Sologesang

    3052

    Kleesattel, Lambert (*1959)
    pdf Mit Harf und Psalter
    Acht geistliche Sologesänge

    für mittlere Stimme und Orgel

      Preis € 15,00 (ab 2 Ex. je € 12,00)
      Verl.-Nr.: BU 3052
    Gerade bei Kasualien pflegen Solosänger/innen oft ein eingeschränktes Repertoire, was auch am i.d.R. kleinen Kanon der immer wieder gewünschten Lieder und Arien liegt. Wer hier auf der Suche nach neuem, gehaltvollem Material ist, der wird in der vorliegenden, umfangreichen Sammlung garantiert fündig werden: Die textlichen Vorlagen der acht Gesänge stammen aus der Schrift sowie von bekannten Dichtern von Friedrich von Spee bis Edith Stein, was vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei Kasualien sowie Gottesdiensten, Andachten und Konzerten „durch das Jahr“ gewährleistet. Durch die bequeme Mittellage sind alle Werke fast jedem/r Sänger/in erreichbar. Die Musik von Lambert Kleesattel tut ihr Übriges: Sie lässt Ausführende wie Zuhörer in (neo-)romantischen Klängen schwelgen, und so ist es zu erwarten, dass einige dieser Gesänge schon bald auf den an Sänger/innen herangetragenen „Wunschzetteln“ stehen werden.

    Inhalt: Morgengebet; Lobgesang des Simeon; Wohin du gehst; Der Herr segne dich (euch); Hätte aber die Liebe nicht; Salve Regina; Mein Harf und Psalter; Denk du in mir, o Jesus.

    3067

    Schuh, Johannes (1851–1921)
    pdf Missa Simplicissima

    für mittlere Stimme und Orgel

      Preis € 10,00 (ab 2 Ex. je € 8,00)
      Verl.-Nr.: BU 3067
    Schuh war als Komponist und Kirchenmusiker in verschiedenen bayerischen Städten tätig. Er veröffentlichte insbesondere Mess-Ordinarien für unterschiedliche Vokalbesetzungen mit Orgelbegleitung. Die vorliegende, seit Jahrzehnten vergriffene Messe schrieb er für einfache kirchenmusikalische Verhältnisse, indem er sowohl für den Gesangs- (bequeme Mittellage) wie auch den Orgelpart (rein manualiter) jede Schwierigkeit vermied, jedoch stilistisch nicht in „Simplizität“ verfiel: Das wohlklingende Werk steht ganz in der Tradition der liturgischen Musik des späten 19. Jahrhunderts und stellt auch heute wieder eine Bereicherung der gottesdienstlichen Musik dar. Geeignet auch für den behutsamen Wiedereinstieg in die Chorarbeit nach längerer Probenpause (Staffelpreise auf Anfrage).
    Mit Credo.

    Nach oben

    Orgelwerke

    Orgel solo

    3064

    Tambling, Christopher (1964–2015)
    pdf Great British (Ped.)
    (Orgelwerke Heft 4)
    Herausgegeben von Hans-Peter Bähr

      Preis: € 16,00 (52 Seiten)
      Verl.-Nr.: BU 3064
    Die Orgel- und Chorwerke des beliebten englischen Komponisten Christopher Tambling haben sich längst einen festen Platz im Repertoire vieler Organisten und Chöre hierzulande erobert; die Nachfrage nach weiteren Werken aus seiner Feder ist ungebrochen. Darauf reagierend, legt der Verlag nun den 4. Band seiner Orgelwerke vor. Zunächst in England erschienen, sind die meisten Stücke dort heute nicht mehr lieferbar und werden so den Spielern neu erschlossen: Ob pompöse Ein- und Auszugsstücke, Trompeten-Soli oder verträumte Arien: Allen Stücken ist der frische und optimistische „Tambling-Sound“ inne, der immer wieder aufs Neue Spieler und Zuhörer in seinen Bann zieht und begeistert. Alle Stücke sind höchstens mittelschwer zu spielen, eine zweimanualige Orgel ist ausreichend.

    Inhalt: 1. Royal Knights; 2. A Gentle Aria; 3. Teapot Tune; 4. Arietta; 5. Trumpet Major; 6. Reverie; 7. Sortie; 8. Fanfare in Five; 9. Highland Chapel; 10. The Bishop's Fanfare; 11. Fugue on an old German Theme; 12. A Trumpet Gavotte; 13. Postlude on a Theme by Orlando Gibbons.

    3066

    Kleesattel, Lambert (*1959)
    pdf O dulci jubilo (Ped.)
    20 Festfantasien über Advents- und Weihnachtslieder

      Preis: € 16,00 (80 Seiten)
      Verl.-Nr.: BU 3066
    Einspielungen aller 20 Festfantasien durch Johannes Schröder an der neuen Klais-Orgel in Zornheim auf YouTube!

    Advent und Weihnachten sind die „Hochzeiten“ der Kirchenmusik, für die immer wieder neue Kompositionen gewünscht und gesucht werden. Besonders die Organisten haben aufgrund der Vielzahl an Gottesdiensten und Andachten, geistlichen Abendmusiken und Konzerten in dieser Zeit einen großen Bedarf an entsprechender Literatur und sind hier stets auf der Suche nach wirkungsvollen Kompositionen, die in überschaubarer Zeit einstudiert werden können. Hier setzen die Fantasien des vorliegenden Bandes an: Sie eignen sich insbesondere als festliche Vor- und Nachspiele zum Gottesdienst, weshalb überwiegend Lieder ausgewählt wurden, die häufig zur Eröffnung oder zum Schluss der Liturgie gesungen werden, und weshalb alle Stücke eine Länge von 2 bis 5 Seiten haben mit gelegentlichen Kürzungsvorschlägen. Der Schwierigkeitsgrad geht nicht über das C-Niveau hinaus. Der (neo-)romantische Stil aller Fantasien kommt dem Wunsch vieler Spieler und Hörer entgegen, an Weihnachten klangvolle, harmonische, im besten Sinne „zu Herzen gehende“ Musik zu genießen.

    Inhalt: Macht hoch die Tür; Wachet auf; O Heiland, reiß die Himmel auf; Tochter Zion; Es kommt ein Schiff, geladen; Kündet allen in der Not; Es ist ein‘ Ros‘ entsprungen; Kommet, ihr Hirten; Engel auf den Feldern singen; Gelobet seist du, Jesu Christ; Nun freut euch, ihr Christen; Hört der Engel große Freud; Lobt Gott, ihr Christen; Jauchzet, ihr Himmel; In dulci jubilo; Menschen, die ihr wart verloren; O du fröhliche; Vom Himmel hoch; Freu dich, Erd und Sternenzelt; Hört, es singt und klingt mit Schalle.

    3050


    pdf Nova ex antiquis (Ped.)
    16 Choralbearbeitungen nach gregorianischen Melodien
    Herausgegeben von Johannes Krutmann

      Preis: € 15,00 (64 Seiten)
      Verl.-Nr.: BU 3050
    „Neues aus Überliefertem“ – so lautet das Motto dieser neuen Orgeledition, zu der sechs Komponisten Choralbearbeitungen über bekannte Melodien gregorianischen Ursprungs beigetragen haben. Bei aller Orientierung an musikalischen Vorbildern und Stilen aus unterschiedlichen Zeiten legen die Werke Zeugnis ab vom kreativen und erfindungsreichen Umgang der Komponisten mit den melodischen Vorlagen. So entstand ein Kaleidoskop an neuen, spannenden und oftmals überraschenden formalen wie klanglichen Schöpfungen, die vielfältig in Gottesdienst, Konzert und Unterricht Verwendung finden können.

    Werke von: Christoph Althoff, Gereon Krahforst, Thorsten Maus, Sascha Mücke, Michael Schultheis und Dominik Susteck.
    3055

    Willscher, Andreas (*1955)
    pdf Orgelsymphonie "Der Ball ist rund" (Ped.)
    Orgelwerke Band 13

      Preis: € 12,00 (40 Seiten)
      Verl.-Nr.: BU 3055
    Die Orgelsymphonien des ebenso vielseitigen wie beliebten Hamburger Komponisten Andreas Willscher sind stets bekannten Themen oder Phänomenen gewidmet. Bei seinem neuesten Werk dreht sich alles um den Fußball, der in ausgesuchten Szenen (siehe die Titel der Sätze) eine musikalische Würdigung erfährt. Es fallen nicht nur Tore, sondern es wird auch um den Ball gekämpft und gefoult, was die Musik eindrucksvoll illustriert, aber nach errungenem Sieg wird selbstverständlich in freudiger Stimmung der Pokal überreicht. Eine reizvolle sportlich-musikalische Begegnung – für Konzerte nicht nur in Jahren mit Weltmeisterschaften!

    Inhalt: 1. Einzug der Fans und der Mannschaften; 2. Der Dribbelkünstler; 3. Nach grobem Foul: Litanei zur Mater Dolorosa; 4. Elfmeter; 5. Der Kampf um den Ball; 6. Pokal, Pokal!

    Nach oben

    Orgel und Instrument/e

    3060

    Vierne, Louis (1870–1937)
    pdf Acht Stücke im freien Stil
    für Violine und Orgel (aus op. 31)
    Bearbeitet und herausgegeben von Kai Schreiber

      Preis: € 18,00 (inkl. Stimme)
      Verl.-Nr.: BU 3060
    Louis Viernes 24 Stücke im freien Stil stellen einen veritablen Schatz an romantisch-impressionistischen Charakterstücken dar, die vielfältig in Gottesdienst und Konzert einsetzbar sind. Einige von ihnen – sowohl meditative als auch bewegtere – eignen sich ideal für eine Bearbeitung „Orgel plus“, ein Genre, zu dem Vierne keine Originalwerke beigesteuert hat. In den vorliegenden acht Transkriptionen kommt die melodieführende Stimme noch mehr zum Leuchten als in den Orgelsolo-Fassungen. Der Orgelbegleitpart kann – da von der Melodieführung entlastet – klanglich noch differenzierter ausgestaltet werden als im Original. Der Band stellt eine niveauvolle Repertoireerweiterung für Violine-und-Orgel-Duos dar, die ihr Publikum mit aparten spätromantischen Klängen französischer Provenienz unterhalten und verzaubern möchten.

    Inhalt: Épitaphe; Prélude; Méditation; Idylle mélancolique; Divertissement; Scherzetto; Lied, Elégie.

    Nach oben

    Bücher & mehr

    Buch-Neuerscheinung

    BuB31

    pdf Latry, Olivier:
    An der Orgel von Notre-Dame
    Gespräche mit Stéphane Friédérich

    Preis: € 15,00
    (176 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen)
    Verl.-Nr. BuB 31 – ISBN: 978-3-928412-31-5

    Olivier Latry zählt zur absoluten Weltspitze unter den Organisten unserer Zeit. Der bereits im Alter von 23 Jahren an die Pariser Kathedrale Notre Dame berufene Musiker glänzt als weltweit gefeierter Konzertorganist, tritt aber mit gleichem Engagement für eine umfassende Aus- und Weiterbildung der jungen Organistengeneration ein. Im Dialog mit dem Musikredakteur Stéphane Friédérich wird hier eine große Themenpalette präsentiert, die den Leser staunen lässt sowohl über das profunde Wissen des Künstlers wie auch über seine persönlichen, immer leidenschaftlich vorgetragenen Überzeugungen und Bekenntnisse. Der Leser erhält fundierte Informationen etwa über das Selbstverständnis des liturgischen Organisten, über Orgelimprovisation, Orgelbaufragen, Orgelkomponisten und -kompositionen, Uraufführungen, Wettbewerbe, CD-Einspielungen, Orgelstudium, Ideen zur Popularisierung der Orgel(musik) u.v.m. Selbstverständlich kommen auch biographische Details und viele Informationen über »sein« Instrument in Notre Dame sowie über seine dortigen Vorgänger im Organistenamt ausführlich zur Sprache. Eine ebenso spannende wie sympathische Lektüre mit großem Erkenntnisgewinn insbesondere in Bezug auf die französische Orgelwelt, aber gelegentlich auch darüber hinaus.

    Buch-Neuerscheinung

    BuB32_neu

    pdf Latry, Olivier:
    At the Organ of Notre-Dame
    Conversations with Stéphane Friédérich

    Preis: € 15,00
    (156 pages, paperback, with numerous illustrations)
    Verl.-Nr. BuB 32 – ISBN: 978-3-928412-32-2

    Born in 1962, Olivier Latry is one of the top organists of the present-day world. Appointed organist of Notre Dame Cathedral in Paris at the age of 23, his fame has spread beyond Paris as a globally acclaimed concert organist, but he is also a sought-after pedagogue at the Paris Conservatoire as well as at international master classes. In dialogue with music editor and author Stéphane Friédérich, he covers a wide range of topics, revealing both his profound knowledge, and his personal convictions and confessions, always passionately expressed. The reader gains sound information about the self-image of the liturgical organist, organ improvisation, organ building issues, organ composers and compositions, world premieres, competitions, CD recordings, organ studies, popularization of the organ and its music, and much more. In addition to biographical details, the book contains valuable information about ‘his’ instrument at Notre Dame as well as his important predecessors in the organ loft. A highly readable book, which vastly widens our knowledge, especially of the French organ world, but also occasionally beyond it.

    Nach oben

    Orgelkalender Deutschland 2023

    Orgelkalender2023

    Auch 2023 bieten wir allen Orgelfreunden wieder einen einzigartigen Augenschmaus: Die faszinierenden Bilder der neuseeländischen Fotografin und Bestseller-Autorin Jenny Setchell (BuB 13, 17, 21 und 25) kommen auch im neuen Kalender exzellent zum Leuchten. Wieder werden 13 Orgeln aus unterschiedlichen Entstehungszeiten und Regionen in Deutschland vorgestellt.
    Angelegt im handlichen DIN-A4-Format, bietet der Orgelkalender unter jedem Bild eine praktische Monatsübersicht mit ausreichend Platz für Notizen, Termine und persönliche „Gedenktage“. So wird dieser Kalender für alle Orgel- und Kirchenmusikfreunde zu einem willkommenen Begleiter durch das ganze Jahr!

    → Details

    Schlüsselanhänger Orgelregister

    Anhaenger_beide

    Ob für den privaten Schlüsselbund oder den der Kirche: Dieser einzigartige Schlüsselanhänger in Form einer Spieltisch-Registerzunge ist ein echter Hingucker.

    → Details

    Vierer-Set Registerzug-Magnete mit Flaschenöffner

    Magnete_1

    Ein „Must-have“ für jene, die gerne (alle) Register ziehen: Magnete für Pinnwände und Kühlschranktüren mit der Abbildung eines Registerzuges – mit Flaschenöffner, in stilvoller Geschenkverpackung.

    → Details

    Nach oben